Skip to main content
Home
  • Produkte
    • Bepanthen® Wund- und Heilsalbe
    • Bepanthen® Augen- und Nasensalbe
    • Bepanthen® Narben-Gel
    • Bepanthen® Augentropfen
    • Bepanthen® Antiseptische Wundcreme
    • Bepanthen® Sensiderm Creme
    • BepanGel® Wundgel
    • Bepanthen® Kühlendes Schaumspray
    • Bepanthen® Lösung
    • Bepanthen® Meerwasser-Nasenspray
  • Haut
    • Wundheilung
      • Wunddesinfektion
      • Wundversorgung
    • Wunden & Narben
      • Wundarten
      • Platzwunde
      • Schnittwunde
      • Schürfwunde
      • Trockene Haut
      • Wunden im Mund
      • Aphten
      • Schrunden
      • Blasen
    • Allergien & Ekzeme
      • Neurodermitis
      • Ekzem
      • Seborrhoisches Ekzem
      • Hautausschlag
      • Ausschlag Hand
      • Eichenprozessionsspinner Ausschlag
      • Kontaktallergie
      • Schuppige Haut
      • Juckreiz
    • Verbrennungen & Sonnenbrand
      • Verbrennungen
      • Verbrennungen ersten Grades
      • Verbrennungen zweiten Grades
      • Verbrühung
      • Sonnenbrand
    • Narben
      • Narbenbildung
      • Narbenpflege
      • Narbenbehandlung
    • Tattoos
      • Tattoo-Pflege
      • Tattooentfernung Nachbehandlung
    • Babyhaut
      • Baby
      • Windeldermatitis
  • Auge
    • Trockene Augen
    • Tränende Augen
    • Juckende Augen
    • Rote Augen
    • Brennende Augen
    • Hornhautverletzung
    • Bindehautverletzung
    • Bindehautentzündung
    • Augenlid
    • Augentraining
  • Nase
    • Nasenpflege
    • Trockene Nase
    • Wunde Nase
    • Wunde Nasenschleimhaut
    • Heuschnupfen
  • Kinderförderung
    • Sozialforschung
      • Vertrauensumfrage
      • Kinder-Vertrauensstudie
      • Familien unter Druck
      • Zukunftsperspektiven
      • Gemeinschaftssinn
      • Achtsamkeit gegenüber Kindern
      • Stress bei Kindern
      • Gewalt gegen Kinder
      • Zukunftswünsche
      • Kinderarmut
      • Kindergesundheit
      • Alleinerziehung
    • Soziales Engagement
      • Förderprogramm 2022
      • Förderprogramm 2021
      • Förderprogramm 2020
      • Förderprogramm 2019
      • Ferienfreizeit 2008
      • Theaterprojekt 2009
      • Märchenprojekt 2010
      • Kinderkochkurs 2011
      • Gartenprojekt 2012
      • Konflikttraining 2013
      • Parkour Feriencamp 2014
      • Farbfest 2015
      • Kinderolympiade 2016
      • Achtsamkeitstag 2017
      • Elternfrühstück 2018
    • Die Arche
    • Experten
Bayer Cross Logo

Kindergesundheit in Deutschland

Der Mehrzahl der Kinder in Deutschland geht es gut. Auffällig ist aber, dass Kinder aus sozial schwachen Familien häufiger krank werden als solche, die in einem gesicherten sozialen Umfeld aufwachsen. Die Bepanthen® - Kinderförderung hat in Zusammenarbeit mit dem Jugendforschungsinstitut icon kids & youth 2010 eine Umfrage gestartet, deren Ergebnis beweist, dass sowohl die Medizin als auch die Pädagogik vor großen Herausforderungen stehen. Die Anzahl der verhaltensauffälligen Kinder nimmt genauso zu wie chronische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Befragt wurden 722 Jungen und Mädchen zwischen sechs und zwölf Jahren aus unterschiedlichen sozialen Bereichen. Für die Einstufung zog die Sozialforschung der Bepanthen® - Kinderförderung die Einkommensgrenzen der Eltern heran.

Inhalt

  • Die Kinderernährung legt den Grundstein für die Gesundheit
  • Kindersport – eine Bereicherung für den Alltag
  • Ist die Kindergesundheit tatsächlich abhängig vom Wohlstand der Eltern?
     

Die Kinderernährung legt den Grundstein für die Gesundheit

Eine ausgewogene Ernährung, die alle wichtigen Nährstoffe enthält, ist essenziell für die Kindergesundheit. Sie wirkt sich auch auf die Aspekte Bewegungsverhalten und Stressbewältigung aus. Eine optimale Ernährung liefert dem Kind die notwendige Energie, die es für seine täglichen Aktivitäten benötigt. Sportlich aktive Kinder neigen weniger zu Übergewicht. Für Eltern ist es wichtig, das gesunde Hunger- und Sättigungsgefühl zu unterstützen. Sätze wie „Der Teller muss leer gegessen werden“ haben aber in der heutigen Kinderernährung nichts mehr zu suchen. Nutzen Sie die natürliche Neugier Ihres Kindes: Durch das Ausprobieren unterschiedlicher Gerüche, Farben und Konsistenzen bei Nahrungsmitteln bleibt das Essverhalten auch Neuem gegenüber aufgeschlossen, Mäkeligkeiten kann besser vorgebeugt werden. Wichtig für eine ausgewogene Kinderernährung sind unter anderem folgende Tipps:

  • Sorgen Sie für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, vorzugsweise mit Wasser oder zuckerfreien Getränken.
  • Obst, Gemüse, Kartoffeln und Getreideprodukte sättigen und liefern notwendige Ballaststoffe.
  • Tierische Lebensmittel sollen in der Kinderernährung sparsam verwendet werden. Das gilt für Fleisch und Wurst genauso wie für Eier und Milchprodukte.
  • Würzen Sie das Essen mit frischen Kräutern. Salz, Zucker und Fett sollen nur in kleinen Mengen verwendet werden.

Diese Grundsätze sind Bestandteil der optimierten Mischkost (OptimiX), wie sie vom Forschungsinstitut für Kinderernährung (KFE) empfohlen wird. Denken Sie daran, dass Ihr Essverhalten den Kindern als Vorbild dient. Eine Ernährungsumstellung tut der ganzen Familie gut und fördert neben der Kindergesundheit auch die der Eltern.
 

Kindersport – eine Bereicherung für den Alltag

Kinder, die keine ausreichende Bewegung erhalten, sind anfälliger für Stress. Stresssituationen fördern Frustessen oder können im umgekehrten Fall auch zu Appetitlosigkeit führen. Kindersport ist ein probates Mittel, um Stress zu reduzieren. Ein altersgerechtes Bewegungsverhalten fördert die Kindergesundheit und unterstützt die Entwicklung optimal. Alarmierend ist, dass etwa 30 Prozent der für die Gesundheitsbefragung angesprochenen Kinder angaben, neben dem Schulsport keinerlei sportliche Aktivitäten auszuüben. Bei den sozial benachteiligten Kindern waren es fast 40 Prozent. Auch hier sind also deutliche Unterschiede im sozialen Umfeld erkennbar. Sozial benachteiligte Kinder treiben weniger Sport, weil auch die Eltern sportlich weniger aktiv sind. Hier fehlt in den meisten Familien die so wichtige Vorbildfunktion.
Die Bepanthen® - Kinderförderung unterstützt das Kinderhilfsprojekt "Die Arche". Durch die vielseitigen Freizeitangebote dieser Initiative werden den Kindern Anstöße gegeben, die sie so in der eigenen Familie nicht erfahren. Dazu gehören neben regelmäßigen und ausgewogenen Mahlzeiten auch sinnvolle Freizeitaktivitäten.
 

Ist die Kindergesundheit tatsächlich abhängig vom Wohlstand der Eltern?

Diese Frage kann man nach den vorliegenden Umfrageergebnissen aus dem Jahr 2010 zweifelsfrei mit „Ja“ beantworten. Kinder aus sozial schwachen Familien werden tatsächlich häufiger krank. Das bestätigt auch die Praxiserfahrung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, deren Präsident Dr. Wolfram Hartmann die Befragung der Bepanthen® - Kinderförderung begleitete. Aufgrund schlechterer Wohnbedingungen sind arme und armutsgefährdete Kinder anfälliger für Infektionskrankheiten. Da hier in der Regel auch weniger finanzielle Mittel für die notwendigen gesunden Lebensmittel verfügbar sind, steht auch eine unausgewogene oder zum Teil sogar nicht ausreichende Kinderernährung der Kindergesundheit im Weg. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist, dass bei Kindern aus sozialschwachen Familien häufig schon die Vorsorgeuntersuchungen nicht wahrgenommen werden. Auch Arztbesuche bei tatsächlichen Erkrankungen finden seltener statt. Aufklärung der Eltern und aktive Unterstützung, etwa durch eine ausgewogene Ernährung in der Schule und durch kostenlose Angebote für Kindersport, sind probate Mittel, um die Kindergesundheit auch in sozial schwachen Familien zu fördern.

Weitere Informationen

Kinderarmut und Gesundheit

Kinderarmut und Ernährungsverhalten

Pflichttext

bayer-logo-white-small

 

Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland

Copyright © Bayer Vital GmbH

  • Allgemeine Nutzungs­bedingungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Presse
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Bayer Global

 

Bepanthen® Antiseptische Wundcreme, Bepanthen® Augen- und Nasensalbe, Bepanthen® Lösung, Bepanthen® Wund- und Heilsalbe

Wirkstoff: Dexpanthenol (bei Bepanthen® Antiseptische Wundcreme zusätzlich: Chlorhexidinbis (D-gluconat))

Anwendungsgebiete:
Bepanthen® Antiseptische Wundcreme: Zur antiseptischen Behandlung von oberflächlichen Wunden; Schürf-, Riss-, Platz- und Kratzwunden.

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe: Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Hautschädigungen an der Hornhaut, Bindehaut bzw. Nasenschleimhaut.

Bepanthen® Lösung: Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Hautschädigungen sowie der Mundschleimhaut.

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe: Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Haut- und Schleimhautschädigungen.

Hinweise:
Bepanthen® Antiseptische Wundcreme: Enthält Cetylstearylalkohol. Packungsbeilage beachten!

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe: Enthält Wollwachs. Packungsbeilage beachten!

Bepanthen® Lösung: Enthält Natriumbenzoat, Methyl(4-hydroxybenzoat), Propyl(4-hydroxybenzoat). Bitte Packungsbeilage beachten!

Bepanthen® Wund-und Heilsalbe: Enthält Wollwachs, Stearylalkohol und Cetylalkohol. Packungsbeilage beachten!

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.