Skip to main content
Home
  • Produkte
    • Bepanthen® Wund- und Heilsalbe
    • Bepanthen® Augen- und Nasensalbe
    • Bepanthen® Narben-Gel
    • Bepanthen® Augentropfen
    • Bepanthen® Antiseptische Wundcreme
    • Bepanthen® Sensiderm Creme
    • BepanGel® Wundgel
    • Bepanthen® Kühlendes Schaumspray
    • Bepanthen® Lösung
    • Bepanthen® Meerwasser-Nasenspray
  • Haut
    • Wundheilung
      • Wunddesinfektion
      • Wundversorgung
    • Wunden & Narben
      • Wundarten
      • Platzwunde
      • Schnittwunde
      • Schürfwunde
      • Trockene Haut
      • Wunden im Mund
      • Aphten
      • Schrunden
      • Blasen
    • Allergien & Ekzeme
      • Neurodermitis
      • Ekzem
      • Seborrhoisches Ekzem
      • Hautausschlag
      • Ausschlag Hand
      • Eichenprozessionsspinner Ausschlag
      • Kontaktallergie
      • Schuppige Haut
      • Juckreiz
    • Verbrennungen & Sonnenbrand
      • Verbrennungen
      • Verbrennungen ersten Grades
      • Verbrennungen zweiten Grades
      • Verbrühung
      • Sonnenbrand
    • Narben
      • Narbenbildung
      • Narbenpflege
      • Narbenbehandlung
    • Tattoos
      • Tattoo-Pflege
      • Tattooentfernung Nachbehandlung
    • Babyhaut
      • Baby
      • Windeldermatitis
  • Auge
    • Trockene Augen
    • Tränende Augen
    • Juckende Augen
    • Rote Augen
    • Brennende Augen
    • Hornhautverletzung
    • Bindehautverletzung
    • Bindehautentzündung
    • Augenlid
    • Augentraining
  • Nase
    • Nasenpflege
    • Trockene Nase
    • Wunde Nase
    • Wunde Nasenschleimhaut
    • Heuschnupfen
  • Kinderförderung
    • Sozialforschung
      • Vertrauensumfrage
      • Kinder-Vertrauensstudie
      • Familien unter Druck
      • Zukunftsperspektiven
      • Gemeinschaftssinn
      • Achtsamkeit gegenüber Kindern
      • Stress bei Kindern
      • Gewalt gegen Kinder
      • Zukunftswünsche
      • Kinderarmut
      • Kindergesundheit
      • Alleinerziehung
    • Soziales Engagement
      • Förderprogramm 2022
      • Förderprogramm 2021
      • Förderprogramm 2020
      • Förderprogramm 2019
      • Ferienfreizeit 2008
      • Theaterprojekt 2009
      • Märchenprojekt 2010
      • Kinderkochkurs 2011
      • Gartenprojekt 2012
      • Konflikttraining 2013
      • Parkour Feriencamp 2014
      • Farbfest 2015
      • Kinderolympiade 2016
      • Achtsamkeitstag 2017
      • Elternfrühstück 2018
    • Die Arche
    • Experten
Bayer Cross Logo

Aphten – Ursachen, Symptome, Behandlung & Hausmittel

Aphthen sind schmerzhafte, milchig-weiß belegte Schleimhautdefekte mit rötlichem Rand, die meist im Mund, seltener auch im Genitalbereich auftreten. Die Ursache von Aphten ist noch nicht vollständig geklärt. Aphten sind nicht ansteckend, jedoch lästig und treten bei manchen Menschen immer wieder auf. Zur Linderung der Beschwerden und schnelleren Abheilung können spezielle Salben, Cremes oder Lösungen hilfreich sein.

Wo kommen Aphten vor?

Aphten zeigen sich meist im Mund, und zwar auf der Zunge, im Rachen, am Zahnfleisch, am Gaumen oder an der Innenseite der Lippe oder Wange. Sie können jedoch auch als Aphten im Genitalbereich, also in der Scheide, an den Schamlippen oder am Penis auftreten.

Ursachen von Aphten

Bisher ist die Aphten-Ursache noch nicht vollständig bekannt. Experten vermuten jedoch, dass bestimmte Faktoren die Entstehung von Aphten im Mund begünstigen. Zu diesen Faktoren zählen:

  • Mechanische Reize wie schlechtsitzende Prothesen oder Zahnspangen, harte Zahnbürsten oder Reizungen durch Zahnarztbesuch
  • Stress 
  • Ein geschwächtes Immunsystem, Erkältung, hormonelle Einflüsse, Magen-Darm-Störungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Vitaminmangel, z.B. Mangel an Vitamin B12 oder Folsäure; Mineralstoffmangel, z.B. Eisenmangel, Zinkmangel
  • Erbliche Veranlagung.

Heilung von Aphten

Die meisten Aphten sind sehr klein und haben einen Durchmesser von wenigen Millimetern. Sie befinden sich eher oberflächlich in der Schleimhaut, dauern etwa eine Woche an und heilen innerhalb von zwei Wochen von selbst ab. Größere Aphten sind deutlich seltener. Sie können bis zu drei Zentimeter groß werden und dringen tiefer in die Schleimhaut ein. Weil in diesen Fällen die Schleimhaut stärker geschädigt ist, dauert die Heilung länger - teilweise beträgt die Heilungsdauer von Aphten bis zu sechs Wochen - und es können Narben bestehen bleiben. Daneben gibt es in seltenen Fällen auch Aphten, die Herpes-Bläschen ähnlich sind. Sie sind ebenfalls nur wenige Millimeter klein, erscheinen aber in großer Zahl.

Aphthen sind nicht ansteckend, können jedoch immer wieder auftreten (chronisch-rezidivierend). Sie sind zwar grundsätzlich harmlos, bereiten aber deutliche Beschwerden: Aphten schmerzen und brennen, insbesondere beim Essen oder Trinken, Kauen, Schlucken, Sprechen oder Zähneputzen.

Behandlung: Mittel gegen Aphten

Aphten heilen in der Regel von selbst wieder ab. Bei Beschwerden ist es jedoch sinnvoll, Aphten zu behandeln. Schmerzen bei Aphten im Mund lassen sich beispielsweise durch Salbe, Creme oder Gel mit lokal betäubenden Wirkstoffen lindern. Antibakterielle Mundspüllösungen können verhindern, dass sich Keime in der Mundhöhle und den Schleimhautläsionen vermehren. Lösungen mit Dexpanthenol treiben die Heilung der Schleimhaut aktiv voran. Der Wirkstoff unterstützt die Produktion neuer, gesunder Hautzellen und beschleunigt so die Erneuerung der Mundschleimhaut. Die dexpanthenolhaltige Bepanthen® Lösung eignet sich für Mundspülungen und unterstützt die Heilung von Aphten im Mund.

Bepanthen® Lösung

Bepanthen® Lösung bei Aphten

Aphten im Mund können störend sein. Bepanthen® Lösung mit Dexpanthenol regt den Heilungsprozess der Mundschleimhaut an.

Erfahren Sie mehr

Bei sehr großen Aphten oder starken Beschwerden ist ein Arztbesuch sinnvoll, um die Behandlung zu optimieren und andere Erkrankungen auszuschließen. So kann der Arzt beispielsweise kortisonhaltige Pasten oder Gele sowie antibiotikahaltige Lösungen verordnen.

Hausmittel gegen Aphten

Kamillenextrakte sowie pflanzliche Tinkturen aus Salbei, Myrrhe, Nelke oder Rhabarberwurzel zum Spülen, Gurgeln oder Auftragen haben sich bei kleineren Wunden im Mund als Hausmittel bewährt. Um die Mundschleimhaut zu beruhigen und ein wenig zu betäuben, helfen auch kalte oder gefrorene Nahrungsmittel, wie z. B. Eiscreme oder ein Eiswürfel.

Damit Aphten schneller abheilen und nicht zusätzlich gereizt werden, sollten Sie vorübergehend auf folgende Lebensmittel verzichten:

  • harte Nahrungsmittel wie Knäckebrot, Brötchen oder Kartoffelchips
  • saure, kohlensäurehaltige oder alkoholische Getränke
  • säurehaltige Nahrungsmittel (z.B. Zitrusfrüchte)
  • heiße oder stark gewürzte Getränke und Mahlzeiten.

Hausmittel wie Salz, Ingwer und Backpulver gegen Aphten sind aus diesem Grund nicht empfehlenswert.

Es gibt außerdem Hinweise, dass es sinnvoll sein kann, bei Aphten Zahnpasta, die Natriumlaurylsulfat (SLS) enthält, zu vermeiden.
 

Häufig gestellte Fragen zu Aphten

Was hilft gegen Aphten?

Lokal betäubende Salben oder Gele können gegen die Schmerzen und das Brennen bei Aphten helfen. Lösungen mit Dexpanthenol wie Bepanthen® Lösung unterstützen die Regeneration der Mundschleimhaut und die Heilung der Aphten.

Was sind Aphten?

Aphten sind schmerzhafte, milchig-weiß belegte Schleimhautdefekte mit rötlichem Rand, die meist im Mund, seltener auch im Genitalbereich auftreten. Aphten sind nicht ansteckend, jedoch lästig, schmerzhaft und treten bei manchen Menschen immer wieder auf.


Wundheilung

Wundheilung

Mehr erfahren
Schnelle Hilfe bei Wunden im Mund

Schnelle Hilfe bei Wunden im Mund

Mehr erfahren

Pflichttext

bayer-logo-white-small

 

Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland

Copyright © Bayer Vital GmbH

  • Allgemeine Nutzungs­bedingungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Presse
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Bayer Global

 

Bepanthen® Antiseptische Wundcreme, Bepanthen® Augen- und Nasensalbe, Bepanthen® Lösung, Bepanthen® Wund- und Heilsalbe

Wirkstoff: Dexpanthenol (bei Bepanthen® Antiseptische Wundcreme zusätzlich: Chlorhexidinbis (D-gluconat))

Anwendungsgebiete:
Bepanthen® Antiseptische Wundcreme: Zur antiseptischen Behandlung von oberflächlichen Wunden; Schürf-, Riss-, Platz- und Kratzwunden.

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe: Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Hautschädigungen an der Hornhaut, Bindehaut bzw. Nasenschleimhaut.

Bepanthen® Lösung: Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Hautschädigungen sowie der Mundschleimhaut.

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe: Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Haut- und Schleimhautschädigungen.

Hinweise:
Bepanthen® Antiseptische Wundcreme: Enthält Cetylstearylalkohol. Packungsbeilage beachten!

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe: Enthält Wollwachs. Packungsbeilage beachten!

Bepanthen® Lösung: Enthält Natriumbenzoat, Methyl(4-hydroxybenzoat), Propyl(4-hydroxybenzoat). Bitte Packungsbeilage beachten!

Bepanthen® Wund-und Heilsalbe: Enthält Wollwachs, Stearylalkohol und Cetylalkohol. Packungsbeilage beachten!

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.