Skip to main content
Home
  • Produkte
    • Bepanthen® Wund- und Heilsalbe
    • Bepanthen® Augen- und Nasensalbe
    • Bepanthen® Narben-Gel
    • Bepanthen® Augentropfen
    • Bepanthen® Antiseptische Wundcreme
    • Bepanthen® Sensiderm Creme
    • BepanGel® Wundgel
    • Bepanthen® Kühlendes Schaumspray
    • Bepanthen® Lösung
    • Bepanthen® Meerwasser-Nasenspray
  • Haut
    • Wundheilung
      • Wunddesinfektion
      • Wundversorgung
    • Wunden & Narben
      • Wundarten
      • Platzwunde
      • Schnittwunde
      • Schürfwunde
      • Trockene Haut
      • Wunden im Mund
      • Aphten
      • Schrunden
      • Blasen
    • Allergien & Ekzeme
      • Neurodermitis
      • Ekzem
      • Seborrhoisches Ekzem
      • Hautausschlag
      • Ausschlag Hand
      • Eichenprozessionsspinner Ausschlag
      • Kontaktallergie
      • Schuppige Haut
      • Juckreiz
    • Verbrennungen & Sonnenbrand
      • Verbrennungen
      • Verbrennungen ersten Grades
      • Verbrennungen zweiten Grades
      • Verbrühung
      • Sonnenbrand
    • Narben
      • Narbenbildung
      • Narbenpflege
      • Narbenbehandlung
    • Tattoos
      • Tattoo-Pflege
      • Tattooentfernung Nachbehandlung
    • Babyhaut
      • Baby
      • Windeldermatitis
  • Auge
    • Trockene Augen
    • Tränende Augen
    • Juckende Augen
    • Rote Augen
    • Brennende Augen
    • Hornhautverletzung
    • Bindehautverletzung
    • Bindehautentzündung
    • Augenlid
    • Augentraining
  • Nase
    • Nasenpflege
    • Trockene Nase
    • Wunde Nase
    • Wunde Nasenschleimhaut
    • Heuschnupfen
  • Kinderförderung
    • Sozialforschung
      • Elternperspektive
      • Vertrauensumfrage
      • Kinder-Vertrauensstudie
      • Familien unter Druck
      • Zukunftsperspektiven
      • Gemeinschaftssinn
      • Achtsamkeit gegenüber Kindern
      • Stress bei Kindern
      • Gewalt gegen Kinder
      • Zukunftswünsche
      • Kinderarmut
      • Kindergesundheit
      • Alleinerziehung
    • Soziales Engagement
      • Förderprogramm 2023
      • Förderprogramm 2022
      • Förderprogramm 2021
      • Förderprogramm 2020
      • Förderprogramm 2019
      • Elternfrühstück 2018
      • Achtsamkeitstag 2017
      • Kinderolympiade 2016
      • Farbfest 2015
      • Parkour Feriencamp 2014
      • Konflikttraining 2013
      • Gartenprojekt 2012
      • Kinderkochkurs 2011
      • Märchenprojekt 2010
      • Theaterprojekt 2009
      • Ferienfreizeit 2008
    • Die Arche
    • Experten
Bayer Cross Logo

Narben - Entstehung, Narbentypen & Behandlung

Narben entstehen nach Verletzungen der Haut. Während viele Narben kaum auffallen, können Narben in sichtbaren Bereichen oder auch schmerzhafte oder unbewegliche Narben sehr belastend sein. Die richtige Behandlung hilft, störende Narben elastischer zu machen und ihre Auffälligkeit zu reduzieren.

Inhalt

  • Ursachen und Entstehung von Narben
  • Narbentypen in der Übersicht
  • Hausmittel zur Behandlung von Narben
  • Frische Narben behandeln und pflegen
  • Inaktive alte Narben behandeln
  • Häufig gestellte Fragen
     

Ursachen und Entstehung von Narben

Narben werden nach Verletzungen als Ersatzgewebe gebildet, wenn sich die Haut nicht mehr vollständig regenerieren kann. Das ist immer dann der Fall, wenn tiefere Hautschichten verletzt werden, aber auch oberflächliche Wunden mit gestörter Wundheilung können eine Narbe bilden.

Narben bestehen aus Bindegewebe, daher fehlen ihnen im Gegensatz zu normaler Haut typische Merkmale wie Haare, Schweißdrüsen, Gefäße und Pigmentzellen.
Bis eine Narbe komplett ausgereift ist vergehen bis zu zwei Jahre. Währenddessen wird sie kontinuierlich umgebaut und durch die Organisation der Bindegewebsfasern (Kollagene) an die Ansprüche der jeweiligen Körperregion angepasst. Zwar nimmt die Stabilität der Narbe dadurch mit der Zeit zu, die fertige Narbe erlangt jedoch nur ca. 80% der Widerstandsfähigkeit normaler Haut und ist gleichzeitig weniger elastisch.

Im Optimalfall bildet sich eine relativ unauffällige Narbe, die kaum stört. Bei krankhaften Narbentypen oder einer schlechten Wundheilung können jedoch deutliche Beschwerden und ein kosmetisch schlechtes Narbenbild auftreten, die für Betroffene oft sehr belastend sind. Eine gute Narbenbehandlung kann während des Umbauprozesses helfen, das bestmögliche Ergebnis herbeizuführen.
 

Narbentypen in der Übersicht

Generell grenzt man frische Narben, die sich noch im Umbauprozess befinden und positiv beeinflusst werden können, von älteren Narben ab, bei denen dieser Umbau bereits vollständig abgeschlossen ist. Darüber hinaus unterscheidet man nach dem Narbenbild weitere Narbentypen:

  • Beschwerdefreie Narben: Sie heilen schnell und komplikationslos ab, liegen eben im Hautniveau und sind weich und verschieblich. Lediglich in der Frühphase kann eine leichte Rötung und Jucken auftreten.
  • Aktive Narben: Durch eine chronische Reizung des Narbengewebes bleibt die Narbe länger gerötet und kann schmerzen.
  • Hypertrophe Narben: Sie entstehen durch eine Überproduktion von Bindegewebe vor allem in Regionen erhöhter Belastung, z.B. über Gelenken. Sie sind wulstig, hart und wenig elastisch oder verschieblich. Oft ist die Wundheilung verzögert und es treten Rötung, Juckreiz oder Schmerzen auf. Sie sind auf den Wundbereich begrenzt und können sich im Verlauf zurückbilden.
  • Keloide Narben: Auch hier liegt eine Bindegewebsvermehrung mit wulstiger, fixierter Narbe sowie Rötung, Juckreiz, Gefühlsstörungen oder Schmerzen vor. Sie überschreiten jedoch den Wundrand und bilden sich typischerweise nicht zurück. Keloide treten häufiger bei familiärer Veranlagung und dunkler Hautfarbe auf.
  • Atrophe Narben: Durch eine verminderte Bildung von Bindegewebe liegen diese Narben unterhalb des Hautniveaus und heilen verzögert. Sie sind straff und zusammengezogen, nicht verschieblich und neigen zu Juckreiz und Schmerzen. Sie sind schlecht durchblutet und dadurch eher blass. Häufig bilden sich diese Narben beispielsweise infolge von Pickeln als grübchenartige Akne-Narben im Gesicht oder nach Windpocken aus.
  • Sklerotische Narben: Sie sind hart, unelastisch und mit dem umgebenden Gewebe verklebt. Sie können im Verlauf weiter schrumpfen und verursachen sehr häufig Beschwerden. Insbesondere im Bereich von Gelenken können diese Narben die Beweglichkeit deutlich einschränken.
     

Hausmittel zur Behandlung von Narben

Nachdem die Wunde oberflächlich verheilt ist und sich der Schorf gelöst hat, können Sie mit einigen Hausmitteln die frische Narbe behandeln, sie weich halten und den weiteren Heilungsprozess unterstützen. Bewährt haben sich zur Behandlung von Narben unter anderem Johanniskrautöl, Kokosöl, Honig oder Ringelblumensalbe.

-> Weitere Informationen unter Narbenbehandlung
 

Frische Narben behandeln und pflegen

Für die Behandlung von Narben gilt: Je früher Sie starten, desto besser ist das spätere Narbenbild. Bereits eine gute Wundbehandlung kann das Narbenbild verbessern und helfen, störende Narben zu verhindern. Auch danach können Sie während des gesamten Umbauprozesses durch einfache Maßnahmen die Narbenreifung unterstützen:

  • Massage kann das verhärtete Narbengewebe lösen, die Narbe glätten und schneller verblassen lassen.
  • Gel und Salbe können je nach Zusammensetzung Narben pflegen, den Umbau unterstützen oder Aufhellen fördern.
  • Abdecken schützt die sensible Narbenhaut vor Sonnenstrahlung und Feuchtigkeitsverlust.

Bei besonderen Narbentypen kommen zudem spezielle Maßnahmen zum Einsatz, z.B. reduzieren Silikonpflaster oder Tapes wulstige Narben. Peelings können helfen eingesunkene Narben zu glätten. Weitere Informationen finden Sie unter Narbenbehandlung.

Inaktive alte Narben behandeln

Leiden Sie unter einer belastenden alten Narbe, bei der der Umbauprozess bereits abgeschlossen ist und einfache Maßnahmen keinen Effekt mehr haben, kann es sinnvoll sein, die Narbe komplett zu entfernen oder mit anderen Mitteln zu reduzieren. Neben einer operativen Narbenentfernung, stehen heutzutage viele weitere Optionen zur Verfügung, z.B. die Narben zu lasern, was diese glätten und aufhellen kann.

-> Weitere Informationen unter Narbenbehandlung
 

Häufig gestellte Fragen

Wie verheilen OP-Narben besser?

Bepanthen® Narben-Gel mit Massage-Roller eignet sich zur Anwendung bei frischen und älteren Narben, solange diese noch rot und erhaben (hypertroph) sind, wie z.B. OP-Narben. Durch die Kombination aus Narbenmassage mit dem Narbenroller und dem Auftragen des Silikongel werden Narben blasser, flacher und Juckreiz wird reduziert.
 

Wie lange bleiben Narben rot?

In der Regel bildet sich die Rötung einer Narbe innerhalb von 6 Wochen langsam zurück. Sie verschwindet jedoch erst vollständig, wenn die Umbauprozesse der Narbe abgeschlossen wurden. Dieser Prozess kann mehrere Monate in Anspruch nehmen. 

Was hilft gegen Narben?

Bepanthen® Narben-Gel mit Massage-Roller eignet sich für gerötete und erhabene (hypertrophe) Narben. Zusätzlich zur pflegenden Wirkung des Gels lockert die Narbenmassage erhabenes Narbengewebe und unterstützt den zielgerichteten Umbauprozess damit die Narbe flacher und blasser wird.

Wie lange hat man Narben?

Der Prozess der Narbenbildung dauert bis zu 2 Jahre. Mit der richtigen Narbenpflege in diesem Zeitraum kann man das Narbenbild positiv beeinflussen und dafür sorgen, dass die Narben blass und weich sind und weniger Spannungsgefühl bereiten.

Was für Narben gibt es?

Neben den beschwerdefreien Narben, welche schnell und komplikationslos abheilen, gibt es aktive Narben durch chronische Reizungen, hypertrophe und keloide Narben durch Überproduktion von Bindegewebe, atrophe Narben als Vertiefungen der Haut sowie unelastische und harte sklerotische Narben.

Mann mit Narbe

Narben richtig behandeln

Mit der richtigen Behandlung können Sie für ein verbessertes Narbenbild sorgen. Welche Maßnahmen stehen Ihnen zur Verfügung?

Das sollten Sie wissen

Frau hat Narbe am Bauch: Zu einer Narbenbildung kann es überall am Körper kommen.

Wie entstehen Narben?

Mehr zur Narbenbildung
Frau hat Narbe am Bauch: Narbenbildung kann überall am Körper entstehen.

Tipps zur Narbenpflege

Was Sie wissen müssen
Die moderne Wundversorgung

Wundheilung

Hier steht's

Pflichttext

bayer-logo-white-small

 

Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland

Copyright © Bayer Vital GmbH

  • Allgemeine Nutzungs­bedingungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Presse
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Bayer Global

 

Bepanthen® Antiseptische Wundcreme, Bepanthen® Augen- und Nasensalbe, Bepanthen® Lösung, Bepanthen® Wund- und Heilsalbe

Wirkstoff: Dexpanthenol (bei Bepanthen® Antiseptische Wundcreme zusätzlich: Chlorhexidinbis (D-gluconat))

Anwendungsgebiete:
Bepanthen® Antiseptische Wundcreme: Zur antiseptischen Behandlung von oberflächlichen Wunden; Schürf-, Riss-, Platz- und Kratzwunden.

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe: Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Hautschädigungen an der Hornhaut, Bindehaut bzw. Nasenschleimhaut.

Bepanthen® Lösung: Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Hautschädigungen sowie der Mundschleimhaut.

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe: Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Haut- und Schleimhautschädigungen.

Hinweise:
Bepanthen® Antiseptische Wundcreme: Enthält Cetylstearylalkohol. Packungsbeilage beachten!

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe: Enthält Wollwachs. Packungsbeilage beachten!

Bepanthen® Lösung: Enthält Natriumbenzoat, Methyl(4-hydroxybenzoat), Propyl(4-hydroxybenzoat). Bitte Packungsbeilage beachten!

Bepanthen® Wund-und Heilsalbe: Enthält Wollwachs, Stearylalkohol und Cetylalkohol. Packungsbeilage beachten!

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.