Skip to main content
Home
  • Produkte
    • Bepanthen® Wund- und Heilsalbe
    • Bepanthen® Augen- und Nasensalbe
    • Bepanthen® Narben-Gel
    • Bepanthen® Augentropfen
    • Bepanthen® Antiseptische Wundcreme
    • Bepanthen® Sensiderm Creme
    • BepanGel® Wundgel
    • Bepanthen® Kühlendes Schaumspray
    • Bepanthen® Lösung
    • Bepanthen® Meerwasser-Nasenspray
  • Haut
    • Wundheilung
      • Wunddesinfektion
      • Wundversorgung
    • Wunden & Narben
      • Wundarten
      • Platzwunde
      • Schnittwunde
      • Schürfwunde
      • Trockene Haut
      • Wunden im Mund
      • Aphten
      • Schrunden
      • Blasen
    • Allergien & Ekzeme
      • Neurodermitis
      • Ekzem
      • Seborrhoisches Ekzem
      • Hautausschlag
      • Ausschlag Hand
      • Eichenprozessionsspinner Ausschlag
      • Kontaktallergie
      • Schuppige Haut
      • Juckreiz
    • Verbrennungen & Sonnenbrand
      • Verbrennungen
      • Verbrennungen ersten Grades
      • Verbrennungen zweiten Grades
      • Verbrühung
      • Sonnenbrand
    • Narben
      • Narbenbildung
      • Narbenpflege
      • Narbenbehandlung
    • Tattoos
      • Tattoo-Pflege
      • Tattooentfernung Nachbehandlung
    • Babyhaut
      • Baby
      • Windeldermatitis
  • Auge
    • Trockene Augen
    • Tränende Augen
    • Juckende Augen
    • Rote Augen
    • Brennende Augen
    • Hornhautverletzung
    • Bindehautverletzung
    • Bindehautentzündung
    • Augenlid
    • Augentraining
  • Nase
    • Nasenpflege
    • Trockene Nase
    • Wunde Nase
    • Wunde Nasenschleimhaut
    • Heuschnupfen
  • Kinderförderung
    • Sozialforschung
      • Elternperspektive
      • Vertrauensumfrage
      • Kinder-Vertrauensstudie
      • Familien unter Druck
      • Zukunftsperspektiven
      • Gemeinschaftssinn
      • Achtsamkeit gegenüber Kindern
      • Stress bei Kindern
      • Gewalt gegen Kinder
      • Zukunftswünsche
      • Kinderarmut
      • Kindergesundheit
      • Alleinerziehung
    • Soziales Engagement
      • Förderprogramm 2023
      • Förderprogramm 2022
      • Förderprogramm 2021
      • Förderprogramm 2020
      • Förderprogramm 2019
      • Elternfrühstück 2018
      • Achtsamkeitstag 2017
      • Kinderolympiade 2016
      • Farbfest 2015
      • Parkour Feriencamp 2014
      • Konflikttraining 2013
      • Gartenprojekt 2012
      • Kinderkochkurs 2011
      • Märchenprojekt 2010
      • Theaterprojekt 2009
      • Ferienfreizeit 2008
    • Die Arche
    • Experten
Bayer Cross Logo

Brennende Augen – Ursachen, Symptome & Behandlung

Viele Menschen leiden unter brennenden, geröteten und gereizten Augen. Mit dem Brennen können auch noch weitere Beschwerden wie vermehrtes Tränen, Jucken oder verschwommenes Sehen auftreten. Die Ursachen für Augenbrennen sind vielfältig, die Symptome können jedoch mit Augentropfen gelindert werden.

Inhalt

  • Begleitsymptome von brennenden Augen
  • Ursachen für brennende Augen
  • Brennende Augen durch Müdigkeit und Überanstrengung der Augen
  • Brennende Augen bei Allergie
  • Brennende Augen durch Kontaktlinsen
  • Brennende Augen durch Hornhaut- oder Bindehautentzündung (allergisch)
  • Brennende Augen durch Medikamente
  • Augenbrennen in Verbindung mit Krankheiten
  • Augenbrennen bei Erkältungen
  • Brennende Augen mit Bepanthen® Augentropfen behandeln
  • Hausmittel bei brennenden Augen
  • Häufig gestellte Fragen zu brennenden Augen
     

Begleitsymptome von brennenden Augen

Nur sehr selten treten brennende Augen allein auf: Meist zeigen sie sich in Verbindung mit anderen unangenehmen Beschwerden. Dazu gehören:

  • Gerötete Augen
  • Tränende Augen
  • Verschwommenes Sehen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Juckende Augen
  • Trockene Augen
  • Druckgefühl
  • Fremdkörpergefühl.
     

Ursachen für brennende Augen

Brennende Augen können verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten Ursachen zählen:

  • Überanstrengung der Augen, z.B. nach langer Arbeit am Computer oder bei Sehschwäche
  • Trockene Augen durch zu geringe Menge oder gestörte Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit
  • Allergien (z.B. aufgrund von Pollen, Tierhaare, Hausstaub)
  • Hornhaut- oder Bindehautentzündungen (allergisch)
  • Einnahme von Medikamenten
  • Vorliegende Krankheit oder Erkältung.
     

Daneben können brennende Augen auch durch Reizung der Augen auftreten z.B. durch:

  • Staub, Rauch, Zugluft oder Klimaanlage

  • Verletzungen der Augenoberfläche, z.B. durch Sandkorn oder Pflanzenteile.
     

Brennende Augen durch Müdigkeit & Überanstrengung der Augen

Langes Lesen und Bildschirmarbeit reizen die Augen, da sie beim konzentrierten Arbeiten am Computer stark beansprucht werden. Hinzu kommt, dass die Augen dabei oft nicht ausreichend befeuchtet werden, da man seltener blinzelt.

Eine Sehschwäche kann die Beschwerden von brennenden Augen noch verstärken: bereits bei leichter Fehlsichtigkeit kann es zu einer Überanstrengung der Augenmuskeln kommen, die versuchen, die Sehschwäche auszugleichen. In der Folge treten neben Augenbrennen auch Kopfschmerzen auf.
 

Trockene Augen als Ursache für Augenbrennen

Wenn die natürliche Tränenflüssigkeit die Binde- und Hornhaut nicht ausreichend befeuchtet, werden die Augen trocken, gerötet, müde und brennen. Umwelteinflüsse wie trockene Luft, Tabakrauch oder Zugluft verstärken die Trockenheit der Augen zusätzlich. Um die Trockenheit auszugleichen, produzieren die Augen manchmal umso mehr Tränenflüssigkeit, sodass die Augen brennen und tränen.

Sind trockene Augen die Ursache für das Augenbrennen, kann eine Tränenersatzflüssigkeit in Form von Augentropfen Abhilfe schaffen. Sie beruhigen die gereizten Augen und stabilisieren den natürlichen Tränenfilm. Das Auge wird befeuchtet und geschützt. Bewährt haben sich z. B. Augentropfen mit den feuchtigkeitsspendenden Stoffen wie Hyaluronsäure und Dexpanthenol.
 

Brennende Augen bei Allergie

Häufig sind auch Allergien Auslöser für das lästige Augenbrennen. Wer im Frühling und Frühsommer unter juckenden, tränenden und brennenden Augen leidet, sollte einen entsprechenden Allergietest durchführen lassen. Neben den Pollen können auch Tierhaare, Hausstaub oder Kosmetika hinter einer allergischen Reaktion in Form von roten, brennenden Augen stecken. Ein Besuch und ein entsprechender Test beim Arzt können Aufschluss über die Art der Allergie geben.

Brennende Augen durch Kontaktlinsen

Zu brennenden, juckenden oder gereizten Augen können auch schlechtsitzende Kontaktlinsen führen. Deshalb sollten Kontaktlinsen immer durch einen Augenarzt oder Optiker angepasst werden. Achten Sie außerdem darauf, dass die Linsen optimal gereinigt und nicht beschädigt sind.

Für empfindliche, zu Allergien neigende Personen eignen sich Pflegemittel, die frei von Konservierungsstoffen sind. Während der Pollensaison ist es außerdem ratsam, auf Tageslinsen umzusteigen, weil sich auf diesen die Pollen weniger gut festsetzen können.
 

Brennende Augen durch Hornhaut- oder Bindehautentzündung (allergisch)

Augenbrennen kann ebenfalls Folge einer infektiösen Bindehautentzündung , die hoch ansteckend sind, oder einer allergischen Bindehautentzündung sein. Daneben kann auch eine Entzündung der Hornhaut zu brennenden Augen führen.
 

Brennende Augen durch die Einnahme von Medikamenten

Einige Medikamente haben Nebenwirkungen, die durch eine reduzierte Produktion der Tränenflüssigkeit zu trockenen Augen führen. Dazu zählen blutdrucksenkende Medikamente, Schlafmittel, Medikamente gegen Allergien und Hormone. Sollten sich durch die Einnahme Beschwerden wie brennende Augen zeigen, kann der Arzt gegebenenfalls ein Ersatzpräparat verschreiben.
 

Augenbrennen in Verbindung mit Krankheiten

Trockene, brennende Augen können auch infolge chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Sjögren-Syndrom, oder einer Schilddrüsenerkrankung auftreten.
 

Augenbrennen bei Erkältungen

Bei einer Erkältung oder Grippe (Influenza) können neben den typischen Erkältungsbeschwerden wie Husten, Heiserkeit und Gliederschmerzen auch brennende, gerötete Augen mit angeschwollener Binderhaut auftreten. Der Grund ist: Grippeviren können nicht nur die Schleimhäute in Nase, Rachen und Hals befallen, sondern auch die der Augen. Augentropfen und -salben können die Beschwerden lindern.
 

Brennende Augen mit Bepanthen® Augentropfen behandeln

Bepanthen® Augentropfen bringen brennenden, trockenen und gereizten Augen auf sanfte und zugleich effektive Weise Linderung. Sie stabilisieren den Tränenfilm und sorgen für eine angenehme Befeuchtung. Bepanthen® Augentropfen enthalten zwei feuchtigkeitsspendende Substanzen: Hyaluronsäure und Dexpanthenol. Durch diese beiden bewährten Inhaltsstoffe lindern Bepanthen® Augentropfen die Symptome brennender, gereizter Augen wirkungsvoll und nachhaltig.

Bepanthen® Bepanthen Augentropfen

Wenn die Augen brennen…

Kommt es im Rahmen trockener, gereizter Augen zu einem Brennen, sollten Sie zu beruhigender Hilfe greifen. Aber wie? Ganz einfach: Jetzt...

…zu feuchtigkeitsspendenden Augentropfen greifen

Hausmittel bei brennenden Augen

Bei brennenden Augen ist die Gurke ein wirksames und einfaches Hausmittel. Durch ihren hohen Wasseranteil kann sie das gereizte Auge kühlen, befeuchten und erfrischen. Vor der Anwendung die Gurke am besten im Kühlschrank aufbewahren. Zur Anwendung bei trockenen, brennenden Augen zwei Gurkenscheiben abschneiden und auf die geschlossenen Augen legen.

Häufige Fragen zu brennenden Augen

Was tun gegen brennende Augen?

Je nach Ursache gibt es bei brennenden Augen unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten. Bei Augenbrennen durch trockene Augen können Augentropfen mit Dexpanthenol und Hyaluronsäure den Tränenfilm stabilisieren und für eine angenehme Befeuchtung und Beruhigung der Augen sorgen.


Gerötetes Auge aufgrund einer Bindehautentzündung

Gerötete Augen

Ursachen & Behandlung
Frau schaut durch ihre Finger: Gegen trockene Augen haben ihr Augentropfen geholfen.

Trockene Augen behandeln

So geht's!

Pflichttext

bayer-logo-white-small

 

Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland

Copyright © Bayer Vital GmbH

  • Allgemeine Nutzungs­bedingungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Presse
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Bayer Global

 

Bepanthen® Antiseptische Wundcreme, Bepanthen® Augen- und Nasensalbe, Bepanthen® Lösung, Bepanthen® Wund- und Heilsalbe

Wirkstoff: Dexpanthenol (bei Bepanthen® Antiseptische Wundcreme zusätzlich: Chlorhexidinbis (D-gluconat))

Anwendungsgebiete:
Bepanthen® Antiseptische Wundcreme: Zur antiseptischen Behandlung von oberflächlichen Wunden; Schürf-, Riss-, Platz- und Kratzwunden.

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe: Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Hautschädigungen an der Hornhaut, Bindehaut bzw. Nasenschleimhaut.

Bepanthen® Lösung: Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Hautschädigungen sowie der Mundschleimhaut.

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe: Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Haut- und Schleimhautschädigungen.

Hinweise:
Bepanthen® Antiseptische Wundcreme: Enthält Cetylstearylalkohol. Packungsbeilage beachten!

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe: Enthält Wollwachs. Packungsbeilage beachten!

Bepanthen® Lösung: Enthält Natriumbenzoat, Methyl(4-hydroxybenzoat), Propyl(4-hydroxybenzoat). Bitte Packungsbeilage beachten!

Bepanthen® Wund-und Heilsalbe: Enthält Wollwachs, Stearylalkohol und Cetylalkohol. Packungsbeilage beachten!

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.