Skip to main content
Home
  • Produkte
    • Bepanthen® Wund- und Heilsalbe
    • Bepanthen® Augen- und Nasensalbe
    • Bepanthen® Narben-Gel
    • Bepanthen® Augentropfen
    • Bepanthen® Antiseptische Wundcreme
    • Bepanthen® Sensiderm Creme
    • BepanGel® Wundgel
    • Bepanthen® Kühlendes Schaumspray
    • Bepanthen® Lösung
    • Bepanthen® Meerwasser-Nasenspray
  • Haut
    • Wundheilung
      • Wunddesinfektion
      • Wundversorgung
    • Wunden & Narben
      • Wundarten
      • Platzwunde
      • Schnittwunde
      • Schürfwunde
      • Trockene Haut
      • Wunden im Mund
      • Aphten
      • Schrunden
      • Blasen
    • Allergien & Ekzeme
      • Neurodermitis
      • Ekzem
      • Seborrhoisches Ekzem
      • Hautausschlag
      • Ausschlag Hand
      • Eichenprozessionsspinner Ausschlag
      • Kontaktallergie
      • Schuppige Haut
      • Juckreiz
    • Verbrennungen & Sonnenbrand
      • Verbrennungen
      • Verbrennungen ersten Grades
      • Verbrennungen zweiten Grades
      • Verbrühung
      • Sonnenbrand
    • Narben
      • Narbenbildung
      • Narbenpflege
      • Narbenbehandlung
    • Tattoos
      • Tattoo-Pflege
      • Tattooentfernung Nachbehandlung
    • Babyhaut
      • Baby
      • Windeldermatitis
  • Auge
    • Trockene Augen
    • Tränende Augen
    • Juckende Augen
    • Rote Augen
    • Brennende Augen
    • Hornhautverletzung
    • Bindehautverletzung
    • Bindehautentzündung
    • Augenlid
    • Augentraining
  • Nase
    • Nasenpflege
    • Trockene Nase
    • Wunde Nase
    • Wunde Nasenschleimhaut
    • Heuschnupfen
  • Kinderförderung
    • Sozialforschung
      • Elternperspektive
      • Vertrauensumfrage
      • Kinder-Vertrauensstudie
      • Familien unter Druck
      • Zukunftsperspektiven
      • Gemeinschaftssinn
      • Achtsamkeit gegenüber Kindern
      • Stress bei Kindern
      • Gewalt gegen Kinder
      • Zukunftswünsche
      • Kinderarmut
      • Kindergesundheit
      • Alleinerziehung
    • Soziales Engagement
      • Förderprogramm 2023
      • Förderprogramm 2022
      • Förderprogramm 2021
      • Förderprogramm 2020
      • Förderprogramm 2019
      • Elternfrühstück 2018
      • Achtsamkeitstag 2017
      • Kinderolympiade 2016
      • Farbfest 2015
      • Parkour Feriencamp 2014
      • Konflikttraining 2013
      • Gartenprojekt 2012
      • Kinderkochkurs 2011
      • Märchenprojekt 2010
      • Theaterprojekt 2009
      • Ferienfreizeit 2008
    • Die Arche
    • Experten
Bayer Cross Logo

Allergische Hautreaktionen

Das Immunsystem ist der Schutzschild des Menschen – eine Abwehr, die immer aktiv sein muss.
 

Inhalt

  • Wenn die Abwehr aus den Fugen gerät
  • Wie äußert sich eine allergische Hautreaktion?
  • Wie kann man die Symptome behandeln und mildern?
  • Die richtige Pflege sowie Nachsorge allergischer Hautreaktionen

 

Wenn die Abwehr aus den Fugen gerät

Rund um die Uhr wehrt sie Angriffe ab und bewahrt den Körper vor Krankheitserregern. Doch auch das Immunsystem hat seine Schwächen. Während es Viren und Bakterien erfolgreich bekämpft, kann es auf der anderen Seite manchmal gegen eigentlich harmlose Stoffe überempfindlich reagieren. Allergische Reaktionen sind die Folge – und die betreffen sehr oft die Haut.
 

Wie äußert sich eine allergische Hautreaktion?

Ob Materialien im Schmuck, Inhaltsstoffe in Kleidungsstücken oder Reinigungs- und Kosmetikprodukte – allergische Reaktionen treten meist an den Stellen auf, an denen die Haut mit dem Allergen in Kontakt gekommen ist. In den meisten Fällen rötet sich die Hautpartie, juckt und kann sogar Pusteln bilden. Tritt beispielsweise eine allergische Hautreaktion im Gesicht auf, könnte die neue Gesichtscreme oder das neue Makeup dahinterstecken. Die Diagnose einer „allergischen Hautreaktion“ kann nur ein Arzt stellen – was insbesondere wichtig ist, wenn stärkere Reaktionen wie großflächige Quaddeln auftreten oder die Schleimhäute anschwellen. Die anschließende Behandlung und Pflege der Hautpartien können Betroffene mit Salben, Cremes und Lotionen in der Regel selbst bewältigen.
 

Wie kann man die Symptome behandeln und mildern?

Die leichten Symptome wie Juckreiz und Rötung bei einzelnen Hautstellen können zu Hause mit einer speziellen Creme wie Bepanthen® Sensiderm Creme behandelt werden. Sie stabilisiert die Hautschutzbarriere und hilft sie wiederherzustellen. So wird das Risiko einer erneuten Reizung durch das Eindringen eines entsprechenden Allergens reduziert. Gleichzeitig beruhigt sich durch die stabilisierte Hautbarriere der akute Juckreiz der betroffenen Hautstelle und die Rötung lässt nach. Allgemein sollte die Haut stets gut gepflegt und mit ausreichend Feuchtigkeit und Fetten versorgt werden
 

Die richtige Pflege sowie Nachsorge allergischer Hautreaktionen

Es braucht Zeit und Geduld, bis die geschädigte Haut komplett ausgeheilt ist. Bei ihrem Wiederaufbau sollen sich die Zellen immerhin vollständig regenerieren und die natürliche Schutzfunktion wiederhergestellt werden. Dabei können Sie Ihre Haut aktiv unterstützen. Lotionen, Cremes und Salben versorgen die Hautschutzbarriere mit Feuchtigkeit sowie Hautfetten und tragen zu Ihrer Besserung bei. Um Ihre Haut weiter zu unterstützen empfiehlt es sich ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, sowie atmungsaktive Bekleidung zu tragen. Waschen Sie sensible Haut außerdem nur vorsichtig und unter Verwendung pH-hautneutraler Waschlotionen.


Ausschlag an der Hand richtig behandeln

Ausschlag an der Hand richtig behandeln

Mehr erfahren
Neurodermitis – was ist das eigentlich?

Neurodermitis – was ist das eigentlich?

Mehr erfahren
Was hilft gegen Juckreiz?

Was hilft gegen Juckreiz?

Mehr erfahren

Pflichttext

bayer-logo-white-small

 

Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland

Copyright © Bayer Vital GmbH

  • Allgemeine Nutzungs­bedingungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Presse
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Bayer Global

 

Bepanthen® Antiseptische Wundcreme, Bepanthen® Augen- und Nasensalbe, Bepanthen® Lösung, Bepanthen® Wund- und Heilsalbe

Wirkstoff: Dexpanthenol (bei Bepanthen® Antiseptische Wundcreme zusätzlich: Chlorhexidinbis (D-gluconat))

Anwendungsgebiete:
Bepanthen® Antiseptische Wundcreme: Zur antiseptischen Behandlung von oberflächlichen Wunden; Schürf-, Riss-, Platz- und Kratzwunden.

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe: Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Hautschädigungen an der Hornhaut, Bindehaut bzw. Nasenschleimhaut.

Bepanthen® Lösung: Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Hautschädigungen sowie der Mundschleimhaut.

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe: Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Haut- und Schleimhautschädigungen.

Hinweise:
Bepanthen® Antiseptische Wundcreme: Enthält Cetylstearylalkohol. Packungsbeilage beachten!

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe: Enthält Wollwachs. Packungsbeilage beachten!

Bepanthen® Lösung: Enthält Natriumbenzoat, Methyl(4-hydroxybenzoat), Propyl(4-hydroxybenzoat). Bitte Packungsbeilage beachten!

Bepanthen® Wund-und Heilsalbe: Enthält Wollwachs, Stearylalkohol und Cetylalkohol. Packungsbeilage beachten!

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.